Steckbrief:
Allgemeines
Der Stundenglasdelfin (Lagenorhynchus cruciger) ist eine Art von Delfinen, die in den kühleren Gewässern des Nordatlantiks und des Südpolarmeers vorkommen. Sie gehören zur Familie der Delfinfische (Delphinidae) und sind eng mit anderen Delfinarten wie dem Grindwal und dem Weißschnauzendelfin verwandt.
Aussehen
Stundenglasdelfine haben einen langen, schlanken Körperbau und erreichen eine Länge von etwa 2-2,5 Metern und ein Gewicht von etwa 150 kg. Sie haben eine graue Rückenzeichnung mit einem hellen Bauch und einer charakteristischen, stundenglasförmigen Markierung auf dem Rücken. Der Schwanzflossenstiel ist lang und der Schwanzflossenrand ist gebogen.
Lebensraum
Siwe leben in kühleren Gewässern des Nordatlantiks und des Südpolarmeers. Sie sind in den Gewässern rund um Europa, Nordamerika und Südamerika zu finden. Sie sind anpassungsfähige Tiere und können in verschiedenen Wassertiefen und Strömungsbedingungen leben.
Verhalten
Stundenglasdelfine sind gesellige Tiere und leben in Gruppen von 2-20 Individuen. Sie tauschen sich miteinander durch verschiedene Arten von Lauten und körpersprachlichen Signalen. Sie sind aktive Tiere und genießen es, zu springen und zu tauchen.
Ernährung
Stundenglasdelfine ernähren sich hauptsächlich von Fisch und Krebstieren. Sie jagen ihre Beute, indem sie sie mit ihrem Schnabel einschließen und schlucken.
Fortpflanzung
Man weiß, dass Stundenglasdelfine eine lange Tragzeit von etwa 11-12 Monaten haben und das sie ein einzelnes Kalb zur Welt bringen. Die Geschlechtsreife erreichen sie mit ca. 5-7 Jahren
Gefährdung
Stundenglasdelfine sind nicht als gefährdet eingestuft. Obwohl ihre Populationen durch menschliche Aktivitäten wie Überfischung, Habitatverlust und WasserVerunreinigung beeinträchtigt werden können.
|