Steckbrief:
Allgemeines
Der Weißwal (Delphinapterus leucas) ist eine Art von Delfinen, die zur Familie der Delfine (Delphinidae) gehört. Er ist in kalten und arktischen Gewässern weltweit verbreitet und ist der einzige Delfinart, die in arktischen Gewässern lebt.
Aussehen
Der Weißwal hat einen langen, schlanken Körper und eine einheitlich weiße Färbung. Er hat einen langen, spitz zulaufenden Schnabel und eine kurze Rückenflosse. Er erreicht eine Länge von 4-5 Metern und wiegt bis zu 2 Tonnen.
Lebensraum
Der Weißwal bewohnt die arktischen und subarktischen Gewässer der Nordhemisphäre, besonders die Baffin Bay, Davis Strait, die Hudson Bay und die Hudson Strait. Sie sind in Küstennähe und in Meeren mit starken Strömungen häufiger anzutreffen.
Verhalten
Weißwale sind äußerst sozial und leben in Gruppen von bis zu 20 Individuen. Sie sind aktiv und neigen dazu, schnell und hoch springend aus dem Wasser zu springen. Sie können auch lange Tauchgänge von bis zu 20 Minuten unternehmen.
Ernährung
Sie ernähren sich hauptsächlich von Fisch und Krebstieren.
Fortpflanzung
Weißwale erreichen die Geschlechtsreife mit ca. 5-7 Jahren und die Paarungszeit variiert je nach Region. Die Tragzeit beträgt ca. 14 Monate und die Weibchen gebären ein einziges Jungtier.
Gefährdung
Die Weißwalpopulation wurde in der Vergangenheit durch den Walfang stark dezimiert. Obwohl der Walfang in vielen Ländern verboten ist, werden Weißwale in einigen Ländern immer noch legal gefangen und getötet. Andere Bedrohungen für die Art sind die Verschmutzung des Meeres und der Klimawandel, der die Lebensräume der Weißwale beeinträchtigt. Einige Unterpopulationen sind durch die Gefährdung gefährdet.
|